IAM Karrieretracking

Seit 2004 befragen wir unsere Absolventinnen und Absolventen zur Stellensituation sowie zu den Anforderungen im Berufsfeld. Hier finden Sie Ergebnisse sowie Hintergründe dazu.

So funktioniert das Karrieretracking

Zur Qualitätskontrolle führt das IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW seit dem ersten Jahrgang ein Karrieretracking durch. In dieser Langzeituntersuchung werden Studierende – und später Absolventinnen und Absolventen – an fünf Zeitpunkten ihrer beruflichen Entwicklung befragt.

Seit 2001 professionalisiert das IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft die Kommunikations­berufe in den Berufsfeldern Journalismus und Organi­sations­kommunikation. Bereits die ersten Absolventinnen und Absolventen haben wir ein Jahr nach Erhalt des Diploms gefragt, in welchem Berufsfeld sie arbeiten, wie sie zu ihrer Stelle gekommen sind und welche Kompetenzen im Berufsleben gesucht sind.

Wir legten das Karrieretracking schon von Beginn weg als Langzeituntersuchung an. So können wir den Weg unserer Studierenden systematisch und repräsentativ zu fünf Zeitpunkten auf- und nachzeichnen: zu Beginn und am Ende des Studiums sowie ein Jahr, fünf Jahre und zehn Jahre nach Abschluss.

Die Berufsfelder Journalismus und Organisationskommunikation verändern sich ständig. Das heisst, dass auch die Qualifikationsbedingungen und Anforderungen es tun. Deshalb interessiert uns, welche Inhalte und Kompetenzen in der Praxis gefragt und für die Karriere förderlich sind.

Wir möchten die Treiber und Hindernisse der individuellen Laufbahnen identifizieren sowie Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen unterschiedlichen Karrieren erkennen, um die Ausbildung am IAM zu verbessern.

Befragung 1
Zu Beginn des Studiums
Total: N = 2'261, Rücklauf = 98 % (Befragungen 2006-2022)
Themen: Vorbildung, Motivation fürs Studium, Berufsziele, Mediennutzung, Persönlichkeitsmerkmale/Demographisches.
Erste Durchführung: 2006.
Befragung 2
Am Ende des Studiums
Total: N = 1'654, Rücklauf = 91 % (Befragungen 2004-2022)
Themen: Zufriedenheit mit Studiengang, Empfehlungen an den Studiengang, im Studium erworbene Kompetenzen / erworbenes Wissen, Stellensuche und -situation, Berufsfeld, Weiterbildung.
Erste Durchführung: 2004.
Befragung 3
Ein Jahr nach Abschluss
Total: N = 1'443, Rücklauf = 83% (Befragungen 2004-2022)
Zufriedenheit mit Studiengang, Empfehlungen an den Studiengang, Relevanz des Studiengangs, Stellensuche und -situation, Rollen in den Berufsfeldern, Stellenprofil, Zufriedenheit mit Arbeitssituation, im Berufsfeld benötigte Kompetenzen / benötigtes Wissen, Einsatz von Social Media.
Erste Durchführung: 2004
Befragung 4
Fünf Jahre nach Abschluss
Total: N = 1073, Rücklauf = 75 % (Befragungen 2008-2023)
Zufriedenheit mit Studiengang, Empfehlungen an den Studiengang, Relevanz des Studiengangs, Stellensuche und -situation, Rollen in den Berufsfeldern, Stellenprofil, Zufriedenheit mit Arbeitssituation, im Berufsfeld benötigte Kompetenzen / benötigtes Wissen, Einsatz von Social Media, Weiterbildung.
Erste Durchführung: 2008
Befragung 5
Zehn Jahre nach Abschluss
Total: N = 664, Rücklauf = 68% (Befragungen 2013-2022)
Stellensituation, Rollen in den Berufsfeldern, Stellenprofil, Zufriedenheit mit Arbeitssituation, im Berufsfeld benötigte Kompetenzen / benötigtes Wissen, Befähigung zum Berufsfeldwechsel, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Erste Durchführung: 2013

Erkunden

Wo stehen die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Kommunikation fünf und zehn Jahre nach ihrem Abschluss? Welche Funktion haben sie inne? Wie sind sie zu ihren Stellen gekommen? Welche Kompetenzen schätzen sie als wichtig ein? In den interaktiven Grafiken können Sie individuell jene Daten visualisieren, die Sie besonders interessieren.

Je nach Interesse können Sie Befragung, Thema, Frage und Präzisierung auswählen. Danach stehen Filter zur Verfügung, um Unterschiede zwischen Geschlechtern und Berufsfeldern sichtbar zu machen. Ist beispielsweise der Filter "Journalismus" blau und "OK" (Organisationskommunikation) weiss und zugleich der Filter "weiblich" blau und "männlich" weiss, werden die Daten von Journalistinnen angezeigt.

Wenn Sie mit dem Mauszeiger über die Balken fahren, erscheint die Fallzahl (N) des jeweiligen Jahrgangs.

Die Anoymität der befragten Personen zu gewähren ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund weisen wir beim Geschlecht nur die Kategorien "männlich" und "weiblich" aus. Personen, welche sich keiner der beiden Kategorien eindeutig zuordnen, sind bisher Einzelfälle. Würden wir dies ausweisen, wären möglicherweise Rückschlüsse auf diese Personen und ihre Antwort möglich.

Nach über zehn Jahren haben wir im Jahr 2017 bzw. 2018 die Fragen angepasst. Deshalb finden Sie bei einigen Fragen jeweils die Daten "bis 2016" bzw. "bis 2017" und "ab 2017" bzw. "ab 2018" in verschiedenen Grafiken.

Mit den aktuellen Filtereinstellungen können keine Daten dargestellt werden.

Beachten Sie, dass die Prozentangaben von der Fallzahl (N) abhängig sind. Beträgt die Fallzahl 100, entspricht ein Fall 1 Prozent der Daten. Werden 20 Fälle angezeigt, entspricht ein Fall 5 Prozent der Daten.

Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Anregungen: absolvierendenbefragung.iam@zhaw.ch.

Häufig gestellte Fragen zur Teilnahme am Karrieretracking

Wie laufen die Befragungen ab und wieso ist es wichtig, dass möglichst viele Absolventinnen und Absolventen daran teilnehmen? Wie wird der Datenschutz gewährleistet und an wen kann man sich bei Fragen wenden? Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zum Karrieretracking aus der Sicht unserer Absolventinnen und Absolventen.
Ziele
Weshalb lohnt sich meine Teilnahme?
  • Sie können einsehen, wo Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen beruflich stehen, indem Sie die Daten erkunden.
  • Sie leisten einen Beitrag für die heutigen und zukünftigen Studierenden: Die Ergebnisse werden verwendet, um das Studium kurz-, mittel- und langfristig zu optimieren. Die anonymisierten Kommentare und Auswertungen werden jährlich allen IAM-Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt. Ausserdem werden spezifische Auswertungen für die Leitung erstellt.
  • Sie helfen uns dabei die Berufsfeldentwicklungen zu beobachten und darauf zu reagieren. Wir lernen unter anderem von Ihnen, welche Kompetenzen und welches Wissen in der Praxis gefragt ist.
  • Sie ermöglichen ein repräsentatives Bild der Lebens-Situation von IAM-Absolventinnen und Absolventen.
  • Sie ermöglichen interessierten Studierenden einen Einblick in die Entwicklungsmöglichkeiten von IAM-Absolventinnen und -Absolventen.
  • Sie leisten einen Beitrag zu einer Berufsfeldstudie. Uns interessieren nicht nur Kompetenzen und Fähigkeiten, sondern auch Arbeitsbedingungen und Hürden (z.B. Vereinbarkeit Familie-Beruf).
Für wen sind die Ergebnisse der Befragung wichtig?

Die Ergebnisse sind interessant für:

– Unterrichtende, Studiengangsleitung und IAM-Leitung, um den Studiengang weiter zu entwickeln.
– Sie und andere IAM-Absolventinnen und -Absolventen, um zu erfahren, wie es den Kommilitoninnen und Kommilitonen ergangen ist.
– zukünftige Studierende, um sich zu orientieren.
– Studien- und Berufsberatungen.
– Akkreditierungen.
– die IAM-Kommunikation, um den Studiengang zu bewerben. Erfolgreiche IAM-Absolventinnen und -Absolventen fördern den Ruf des ganzen Studiengangs und auch die Reputation jedes einzelnen Abschlusses.
– Journalistinnen und Journalisten, die sich für die Zukunftschancen der IAM-Absolventinnen und Absolventen interessieren.
– die empirische Forschung, weil wir damit Berufsfeldentwicklungen beobachten können.

Wieso ist uns Ihre Teilnahme so wichtig?

Wir führen die Befragung seit 2003 jedes Jahr durch und investieren viel für einen guten Rücklauf. Jede Antwort zählt und kann das Ergebnis beeinflussen. Nur mit einem guten Rücklauf haben wir ein vollständiges Bild und können aussagekräftige Erkenntnisse ableiten. Wir möchten alle hören, unabhängig davon, ob Ihnen der Studiengang gefallen hat oder nicht. Unabhängig davon, ob Sie in der OK oder im Journalismus gelandet sind, oder einen ganz anderen Weg gegangen sind.

Studienanlage
Wer hat die Erhebung in Auftrag gegeben?

Die Erhebung erfolgt im Auftrag der Leitung des IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW.

Wer führt die Erhebung durch?

Carmen Koch leitet das Projekt. Im Team arbeiten Angelica Hüsser, Fiona Fehlmann, Lilian Weber und Mirco Saner. Wir werden ausserdem unterstützt von studentischen Mitarbeitenden.

Wer wird befragt?

Wir befragen alle Studierende bzw. AbsolventInnen eines Jahrgangs jeweils …
– im ersten Semester
– beim Abschluss
– ein Jahr nach Abschluss
– fünf Jahre nach Abschluss
– zehn Jahre nach Abschluss

Wieso werde ich so häufig befragt?

Wir möchten nicht nur eine Momentaufnahme. Aus der wiederholten Abfrage lassen sich Karriereverläufe verfolgen und Berufsfeldentwicklungen beobachten.

Wie läuft die Befragung ab?

Sie erhalten von uns per E-Mail einen persönlichen Link, unter dem Sie die Umfrage ausfüllen können. Jede und jeder erhält einen persönlichen Code. Die Befragung können Sie auf dem Computer, über ein Tablet oder Smartphone beantworten. Bis auf wenige Schlüsselfragen, die die Befragung steuern und darum zwingend sind, ist die Beantwortung freiwillig.
Nach Ablauf der Frist ermitteln wir anhand eines Codes, wer noch nicht teilgenommen hat und erlauben uns, nochmals um Teilnahme zu bitten. Da wir nie wissen, ob wir noch aktuelle Mail- oder Postadressen haben, versuchen wir, diese über verschiedene Wege ausfindig zu machen und fragen auch bei den Einwohnerämtern nach Ihrer Adresse. Wenn wir Sie dennoch nicht erreicht haben, kann es vorkommen, dass wir Sie telefonisch kontaktieren. Sie sehen, Ihre Meinung ist uns wirklich wichtig. Doch die Teilnahme ist und bleibt selbstverständlich freiwillig.

Ist der Fragebogen passend für alle Teilnehmenden?

Mit standardisierten Fragebogen ist es leider nicht möglich, auf jede einzelne spezielle Situation einzugehen. Wir haben aber versucht, mit Vorstudien – sowie aufgrund der Erfahrung aus den bisherigen Befragungen – die Befragung so zu gestalten, dass sie Ihre Situation möglichst gut abbilden kann. Zudem können Sie Ihre Anmerkungen in den Kommentarfeldern erfassen. Ihre Anregungen nehmen wir gerne entgegen und beziehen sie bei der Weiterentwicklung der Fragebögen mit ein.

Wieso sind die Befragungen mit einem persönlichen Code versehen?

Zu Beginn des Studiums erhält jede Studentin und jeder Student einen Code. Der Code ist zufällig gewählt.

Diesen benötigen wir, um a) die Rückläufe zu überprüfen und b) Panelauswertungen über verschiedene Jahrgänge zu erstellen, d.h. um die Ergebnisse verschiedener Befragungen zu verknüpfen.

In den Umfragedaten ist nur der Code vorhanden, Ihr Name wird gelöscht, die Umfragedaten sind jederzeit anonymisiert. Die Liste mit den Codes liegt auf einem Server mit strenger Zugangsbeschränkung. Es haben nur drei Teammitglieder Zugang: Carmen Koch, Angelica Hüsser, Fiona Fehlmann und Mirco Saner.

Was mache ich, wenn ich eine Frage nicht beantworten möchte?

Fast jede Frage ist freiwillig. Wenn Sie bei einer bestimmten Frage nicht antworten möchten, klicken Sie weiter.
Es gibt nur wenige obligatorische Fragen. Diese sind für uns entscheidende Fragen für die Auswertung, sind aber ebenfalls wichtig, um Sie durch die Umfrage leiten zu können.

Ergebnisse
Was passiert mit den Befragungsdaten? Wie und wo werden die Ergebnisse veröffentlicht?

1. Jährlich werden verschiedene Berichte für IAM-Mitarbeitende zum internen Gebrauch erstellt:

  • Für die Studiengangleitung und Dozierende zur Weiterentwicklung des Angebots und zur Qualitätssicherung
  • Für die IAM-Kommunikation (Marketing, Blog, Tag der offenen Tür etc.)

2. Publikation von Ergebnissen auf dieser Website

3. Auswertungen nach Bedarf, beispielsweise für:
  • Anfragen von Studiengangberatungen
  • für journalistische Anfragen
  • für Präsentationen an Tagungen/Veranstaltungen
  • für wissenschaftliche Publikationen
Datenschutz
Wer hat Zugriff auf die Daten?
Die Daten des Absolvententrackings liegen auf zwei geschützten Netzwerkspeichern:
  • Auf dem Server mit starker Zugangsbeschränkung sind die hochsensiblen Daten gespeichert, nämlich die Verknüpfung von Name und Code. Auch legen wir dort die Adressen ab, die Sie uns in der Befragung angegeben haben. Hier haben nur die engsten Teammitglieder Zugang: Carmen Koch, Angelica Hüsser, Fiona Fehlmann und Mirco Saner.
  • Auf einem anderen geschützten Server sind die einzelnen, anonymisierten Umfragedaten zu finden sowie Fragebogen, technische Unterlagen und Korrespondenz. Hierzu hat ein erweiterter Personenkreis von rund zehn Personen Zugang. Auf diesem Pool sind nur anonymisierte Daten zu finden.
Was passiert mit meinen Adressdaten?

Die Adressen werden vom Befragungssystem automatisch von den restlichen Antworten getrennt. Sie werden separat in einem besonders geschützten Ordner abgelegt. Ausserdem werden Sie in das Adresssystem der ZHAW eingespeist. Darauf weisen wir ausdrücklich hin und bitten Sie die Angaben nur zu machen, wenn Sie damit einverstanden sind.

Woher stammen die Adressdaten?

Die Adressdaten stammen aus dem Adresssystem der ZHAW. Um Sie sicher erreichen zu können, recherchieren wir ausserdem bei Adressämtern und im Internet.

Kann durch Merkmalskombinationen wie z. B. Fachgebiet und Institution auf meine Person geschlossen werden?

Bei der Ergebnisdarstellung wird darauf geachtet, dass Einzelpersonen nicht identifiziert werden können.

Wo und wie wird die Befragung erfasst bzw. was ist LamaPoll?
Die Befragung wird mit dem Umfragetool LamaPoll durchgeführt. Garantiert wird
• BSI geprüfte Sicherheit
• ISO zertifizierte Server
• Hosting in Deutschland
• Vollverschlüsselung
Die Umfragedaten gehören dem IAM und nicht LamaPoll. Wir laden keine persönliche Angaben von Ihnen, wie beispielsweise Namen, E-Mailadressen oder Matrikelnummer auf LamaPoll hoch. Die Umfrage-E-Mails senden wir über unser persönliches ZHAW-Mailkonto und nicht über LamaPoll.
Technik
Kann die Befragung zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden?

Ja, mit Ihrem persönlichen Link/Zugangscode können Sie die Befragung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.

Kann ich die Umfrage auf dem Smartphone ausfüllen?

Ja, die Umfrage ist responsiv und damit für Smartphones optimiert. Wir empfehlen allerdings die Umfrage auf einem Desktop-Gerät oder Tablet auszufüllen, da die Darstellung der Fragen kompakter und lesefreundlicher ist.

Es heisst, ich hätte die Befragung bereits ausgefüllt, habe ich aber nicht. Was tun?

Bitte geben Sie uns Bescheid unter absolvierendenbefragung.iam@zhaw.ch.
Wir werden überprüfen, was schief gelaufen ist. Carmen Koch, Angelica Hüsser, Fiona Fehlmann, Lilian Weber oder Mirco Saner werden mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Ich habe die Befragung schon ausgefüllt, aber trotzdem eine Erinnerung erhalten. Wieso?

Möglicherweise haben Sie die Umfrage des Bundesamtes für Statistik ausgefüllt. Es befragt AbsolventInnen von Hochschulen ein und fünf Jahre nach Abschluss. Falls Sie sicher sind, unsere Umfrage ausgefüllt zu haben, melden Sie sich bitte unter absolvierendenbefragung.iam@zhaw.ch. Carmen Koch, Angelica Hüsser, Lilian Weber oder Mirco Saner werden mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?

Bitte senden Sie uns eine Nachricht an absolvierendenbefragung.iam@zhaw.ch.
Carmen Koch, Angelica Hüsser, Lilian Weber oder Mirco Saner werden mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Über

Das IAM Karrieretracking erfolgt im Auftrag des IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft. Das IAM ist ein Institut am Departement für Angewandte Linguistik und gehört zur ZHAW.

Carmen Koch leitet das Karrieretracking-Team, dem Angelica Hüsser, Fiona Fehlmann, Lilian Weber und Mirco Saner angehören. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen. Schreiben Sie uns eine Nachricht unter absolvierendenbefragung.iam@zhaw.ch.